Hethitisch Èkippa- und das Sumerogramm (É.)GI.PAD mesopotamischer Texte

Abstract
Das in hethitischen Ritualtexten mehrfach belegte Èkippa- c. („shelter for divine icons, large enough for human entry, pitched at outdoors cult spots, combust-ible for ritual purposes") wurde unlängst von J. Puhvel als ein genuin hethitisches Wort betrachtet: „Perhaps related to Lat. cippus ,pole, stake, post', Gk. σκοΐ-πος ,ba(u)lk, wood-support' (cf. Pokorny 543, 922), thus some kind of lean-to with a single kurakki- ,post' (KBo XXI 34 + IBoT I 7 II 46 ΡΑΛΊ kurakki), unlike four-poster structures".1 In diesem Kurzbeitrag wird es versucht zu zeigen, dass das Wort eher vom Sumerogramm (É.)GI.PAD, GI.PAD.UD2 (lies: SUTUG, akkad. SUTUKKU, „eine Rohrhütte für Riten"3) mesopotamischer Beschwörungsrituale herrührt. Folglich dürfte die von Puhvel vorgeschlagene Etymologie nicht auf-rechtzuerhalten sein.
Description
Keywords
Citation
TARACHA, P. (2001). Hethitisch Èkippa- und das Sumerogramm (É.)GI.PAD mesopotamischer Texte. Altorientalische Forschungen, 28(1), 132-146. https://doi.org/10.1524/aofo.2001.28.1.132
Belongs to collection