Kopalnia srebra i ołowiu „Fryderyk” w Tarnowskich Górachw świetle planów i rysunków technicznych Wyższego Urzędu Górniczego z Wrocławia
Abstract
The plans and technical drawings of “Fryderyk” mine of Tarnowskie Góry stored in the Ar-chives of the Mining History and Technology Department of the Coal Mining Museum in Zabrze originally came from the State Mining Authority, located till 1945 in Wrocław. The archival materials reported in the 1906 catalogue were moved to Union Mining Museum in Sosnowiec in 1946, where they were stored until its closure in 1972. After several years they were transferred to the Coal Mining Museum in Zabrze, established in 1979. The col-lection reflects various stages of the development of the enterprise connected with admi-nistrative decisions taken by the Authority. The technical drawings and plans of “Fryderyk” mine were created in 18th and 19th century. They present the most important buildings of the mine, i.e. waiting rooms, the smithy, apartment and administration buildings, store-houses, the hospital. Some of the drawings present technological equipment of the mine i.e.: adits, waterworks, steam machines, boilers, drainage pumps, shafthead frames, horse mills, ventilation devices, means of transport, ore beneficiation plant. They are complemen-ted by plans of “Fryderyk” mine. The markings included indicate: buildings and devices of the enterprise, water and road networks, railway system, topography, farming areas, fo-rests, villages and cities adjacent to the mine, public utility buildings, mining settlements and other changes made in the region by human hand. The plans and technical drawings of “Fryderyk” coal mine presented here contain many valuable and unique information on hi-story of mining and metallurgy of silver and lead in the Upper Silesia. With their assistance we are able to trace the history of one mine from the moment of its establishment through its subsequent modernisations.Die Pläne und Zeichnungen des Bergwerks „Fryderyk” in Tarnowskie Góry, die in der Archi-vsammlung der Abteilung für Bergbaugeschichte und -technik des Kohlebergbaumuseums in Zabrze aufbewahrt sind, stammen aus dem Archiv des Oberbergamts, welches sich bis 1945 in Breslau befand. Die Archivbestände, die im Katalog aus dem Jahre 1906 beschrieben sind, wurden 1948 dem Bergbaumuseum der Gewerkschaft in Sosnowiec überantwortet. Dort wurden die Bestände bis zur Schließung des Museums im Jahre 1972 aufbewahrt. Nach eini-gen Jahren wurden die Bestände an das Kohlebergbaumuseum in Zabrze überantwortet, das 1979 entstand. Die Sammlung umfasst verschiedene Entwicklungsabschnitte des Unterneh-mens, einhergehend mit den administrativen Entscheidungen des Amtes. Die technischen Zeichnungen und Pläne des Bergwerks „Fryderyk“ entstanden im 18. und 19. Jahrhundert. Es werden die wichtigsten Objekte des Bergwerks dargestellt, u.a.: die Kontrollräume, die Schmiede, die Wohn- und Verwaltungsgebäude, die Lagerhäuser und das Spital. Ein Teil der Zeichnungen zeigt die technische Austattung des Werks: die Entwässerungsstollen, die Wasserpumpen, die Dampfmaschinen, die Dampfkessel, die Entwässerungspumpen, die Schachttürme, die Fördermühlen, die Lüftungsgeräte, die Transportmittel und das Erzanre-icherungswerk. Ergänzt werden die Zeichnungen durch die Pläne des „Fryderyk“ Bergwerks; diese zeigen: die Gebäude und technischen Einrichtungen des Werks, das Wasser- und Stra-ßennetz, das Schienennetz, das Landschaftsmodell, die Agrarflächen, die Forstflächen, die Flächen der angrenzenden Dörfer und Städte, die Objekte zur öffentlichen Nutzung, die Ar-beitersiedlungen und von Menschenhand durchgeführte Veränderungen. Die dargestellten Pläne und Zeichnungen des Bergwerks „Fryderyk“ beinhalten eine Vielzahl wichtiger und einzigartiger Informationen, die sich auf die Geschichte des Bergbau- und Hüttenwesens im Bereich des Silber- und Bleiabbaus in Oberschlesien beziehen. Hiermit kann die Geschichte eines Unternehmens vom Entstehungsbeginn über die Etappen weiterer Modernisierungen beleuchtet werden.
Description
Citation
Frużyński, A. (2012). Kopalnia srebra i ołowiu „Fryderyk” w Tarnowskich Górachw świetle planów i rysunków technicznych Wyższego Urzędu Górniczego z Wrocławia. Górnik Polski. Zeszyty Naukowe Muzeum Górnictwa Węglowego, 6, 319-352.