Powieść „Krety” Artura Gruszeckiego jako monografia środowiska górniczego w Zagłębiu Dąbrowskim u schyłku XIX wieku

Abstract
In the year 1896, Artur Gruszecki’s novel „Krety” started to be printed episodically in the Warsaw „Gazeta Polska” paper. The first book edition appeared in Crakow a year later. The author was a known figure in the Polish literary life of the time (under the partitions). Earlier, he had made a name as an editor of the known magazines: the socio-cultural „Wędrowiec” and the ethnographic „Wisła”. In his work as a novelist, Gruszecki - following the example of Émile Zola - preferred the naturalistic method entailing in-depth penetration of the described locations and learning about the world. Many novels were created this way, called „monographic” for their cognitive values. The novel „Krety” came into existence as a result of the experiences gained by the author during his several stays in the Dąbrowa Basin in the years 1894 and 1895, as a guest of the famed poet, Andrzej Niemojewski. The book discussed here is the first serious work dedicated to the mining environment. In his novel, Gruszecki managed to include the following themes: miners in professional life and as a part of the working environment, work disasters and accidents, disability and health securities, the miner family, courtship, accommodation and household, culture, customs and traditions, including the Barbórka celebration, social barriers and inter-environment conflicts, beliefs and superstitions, religious life. Because of its insightful pioneering nature and exhaustive, monographic thematic structure, the work of Gruszecki is a valuable resource for mining and ethnological studies to this day.

Im Jahre 1896 begann in der Warschauer Zeitung, der „Gazeta Polska”, der abschnittweise Druck der Erzählung „Krety” von Artur Gruszecki. Ein Jahr später erschien in Kraków die erste Buchausgabe der Erzählung. Der Autor war eine bekannte Gestalt im damaligen literarischen Leben Polens (unter Besatzung). Davor ließ er als Redakteur bekannter Zeitschriften von sich hören: der gesellschaftlich-kulturelle „Wędrowiec” (dt. „Wanderer“) und die ethnografische „Wisła” (dt. „Weichsel“). Bei seinem Schaffen als Erzähler bevorzugte Gruszecki – dem Beispiel von Emile Zola folgend – die naturalistische Methode, die auf der eindringlichen Penetration der beschriebenen Orte und dem Kennenlernen der Realität beruhte. Auf diese Weise entstanden zahlreiche Erzählungen, die für ihre Erkennungswerte „Monographien“ genannt wurden. Die Erzählung „Krety“ entstand aus den vom Autor während seiner mehrfachen Besuche in Dombrowaer Kohlenbecken in den Jahren 1894 und 1895, gesammelten Erfahrungen, als er beim bekannten Dichter, Andrzej Niemojewski, zu Gast war. Das hier beschriebene Buch ist das erste ernsthafte Werk einer Erzählung, die dem Bergbauumfeld gewidmet ist. In seiner Erzählung schaffte Gruszecki es, folgende Themen zu vereinen: Bergbau im Berufsleben und als Teil des Arbeiterumfelds, Katastrophen und Unfälle bei der Arbeit, Krankheits- und Renten-Absicherungen, Bergarbeiter-Familien, Avancen, Wohnung und Haushalt, Kultur, Bräuche und Traditionen, darunter Barbara-Feiern, gesellschaftliche Barrieren und Konflikte zwischen Umfeldern, Glauben und Aberglauben, religiöses Leben. Im Hinblick auf den entdeckerischen Pionierscharakter und auch die ausschöpfende monographische thematische Struktur, stellt das Werk von Gruszecki bis heue eine wertvolle Quelle für die Bergbau- und Ethnologiekunde dar.
Description
Citation
Okoń, J. (2015). Powieść „Krety” Artura Gruszeckiego jako monografia środowiska górniczego w Zagłębiu Dąbrowskim u schyłku XIX wieku. Górnik Polski. Zeszyty Naukowe Muzeum Górnictwa Węglowego, 8/9, 67-100.
Belongs to collection